Berufspolitk

Einstieg in die Berufspoitik

Die ärztliche Berufspolitik hat mich nach meiner Rückkehr aus meiner ersten Arbeitsstätte in Laufen/Schweiz gepackt. Ich erkannte, dass in der Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten in Deutschland viele Dinge gut laufen, aber einige Dinge auch verbesserungswürdig sind. Damit die eigenen Ideen und Lösungsansätze auch Gehör finden, entschied ich mich, dem Hartmannbund beizutreten.

 

 


Hartmannbund

Die ersten berufspolitischen Erfahrungen sammelte ich seit 2016 beim Hartmannbund im Ausschuss Junge Ärztinnen und Ärzte des Hartmannbundes sowie lokal als Beisitzer im Vorstand des Landesverbandes Westfalen-Lippe. Unter Leitung von Dr. Klaus Reinhardt war eine schnelle Lernkurve möglich und eigene Standpunkte konnten in Vortandssitzungen und die eigene Arbeit eingebracht werden.

Auf Bundesebene leitete ich über 1,5 Jahre den Ausschuss Junge Ärztinnen und Ärzte mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Interprofessionalität.

Seit dem Sommer 2022 bin ich als stv. Landesvorsitzender im Team mit Dr. Hendrik Oen (Vorsitzender) und Dr. Adrian Weyer (Finanzbeauftragter) Teil des Landesvorstandes des Hartmannbund Westfalen-Lippe.

Arbeitskreis Junge Ärztinnen und Ärzte der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Über den Hartmannbund erhielt ich frühzeitig die Möglichkeit, mich in der Ärztekammer Westfalen-Lippe in Münster zu engagieren. Hier leite ich bis heute als stv. Vorsitzender den Arbeitskreis der jungen Ärztinnen und Ärzte zusammen mit meiner Kollegin Inna Angula-Fleischer. Schwerpunkte bilden die Kommunikation junger Themen im Westfälischen Ärzteblatt, die Außenkommunikation von Kammerthemen zu jungen Ärztinnen und Ärzten, ein Mentoringprogramm sowie die Beteiligung am Dialogforum der jungen Ärztinnen und Ärzte anlässlich des jährlich stattfindenden Deutschen Ärztetages.


Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) und Junge Dermatologen (JuDerm)

Das Engagement im eigenen Fach – der Dermatologie – war der ausschlaggebende Grund, bei JuDerm, den jungen Dermatologen im Berufsverband der Deutschen Dermatologen, mitzumachen. Zusammen mit Dr. Dorit Düker aus Berlin leitete ich die Arbeitsgruppe „WBA“, die sich um die Belange der Weiterbildungsassistenten kümmert. Insbesondere die „Fit-für-die-Praxis“-Vortragsreihe, die 4x/Jahr über jeweils ein Wochenende stattfindet, hat viele junge Dermatologinnen und Dermatologen für JuDerm begeistert und bei der Gründung der eigenen Praxis oder der Tätigkeit in einer Praxis geholfen.

Bündnis Junge Ärztinnen und Ärzte

Über JuDerm war ich automatisch Teil des Bündnis Junge Ärzte, ein Verbändeverband von ca. 30 jungen Fachgesellschaften und Berufsverbänden, die sich für eine moderne Medizin und bessere Patientenversorgung in der Zukunft gemeinsam einsetzen. Auch hier habe ich einen Schwerpunkt auf die Digitalisierung, Interprofessionalität und die Arbeit in der Praxis gelegt. Als Sprecher des Bündnisses durfte ich von 2019 bis 2022 die Geschicke zusammen mit Mira Faßbach und Clara Matthiessen leiten und die Position der jungen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland nach außen tragen.

Kontakt